top of page

Weibliche Lebenswege verstehen und gestalten

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Begleitung von jungen und erwachsenen Frauen. Häufig geht es dabei um Themen wie Selbstwert, Abgrenzung, den Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen oder herausfordernde Lebensübergänge – sei es der Einstieg ins Berufsleben, der Wunsch nach Partnerschaft oder Familie, oder der Umgang mit inneren und äußeren Rollenkonflikten. Ich biete einen geschützten Raum, um sich selbst besser kennenzulernen, alte Muster zu hinterfragen und neue, selbstbestimmte Wege zu finden.

Persönliche und berufliche Krisen

Ich begleite Menschen in persönlichen und beruflichen Umbruchphasen – etwa wenn sich Krisen im Privatleben häufen, Beziehungen immer wieder ähnlich belastend verlaufen oder die Partnerwahl schwerfällt. Auch Schwierigkeiten im beruflichen Kontext, wie häufige Jobwechsel oder Konflikte am Arbeitsplatz, können Ausdruck tieferliegender Themen sein. In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, wieder Klarheit zu gewinnen, innere Muster zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu entwickeln.

Gefühle wahrnehmen und sich selbst wieder spüren

Manchmal fällt es schwer, die eigenen Gefühle einzuordnen – oder überhaupt zu spüren. In meiner Praxis begleite ich Menschen dabei, wieder Zugang zu ihrem inneren Erleben zu finden und einen liebevollen, achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir Raum für die Gefühle und finden Wege, diese besser zu verstehen, zu regulieren und zu integrieren. So kann Schritt für Schritt ein stabileres inneres Gleichgewicht entstehen.

Angst, Panik und Depression verstehen und begleiten

Anhaltende Ängste, Panikattacken oder depressive Verstimmungen sind für viele Menschen belastend und schwer einzuordnen. In der Psychotherapie schauen wir gemeinsam auf die tieferliegenden Ursachen dieser Symptome. Durch das Verstehen innerer Zusammenhänge, das Annähern an angstauslösende Situationen und die Stärkung von Selbstwirksamkeit kann sich der Umgang mit den Symptomen deutlich verändern. Viele erleben im Laufe des therapeutischen Prozesses eine spürbare Entlastung, mehr innere Stabilität und die Rückkehr von Lebensfreude und Selbstvertrauen

©2023 von Tanja Kehl B.A.

bottom of page